Hat sich das Deutschland Ticket bisher gelohnt?

Deutschland Ticket der Halleschen Verkehrs AG mit dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund

Lesezeit ca. 2 Minuten

Das Deutschlandticket, das vor sechs Monaten eingeführt wurde, wird von seinen Befürwortern als eine bahnbrechende Veränderung im öffentlichen Nahverkehr angesehen. Millionen Fahrgäste müssen sich seit Anfang Mai keine Gedanken mehr über Tarifzonen, Tarifwaben oder Tarifbereiche machen. Stattdessen können sie für einen monatlichen Pauschalpreis von 49 Euro in Busse und Regionalzüge einsteigen und so weit fahren, wie sie möchten. Obwohl viele sich darüber freuen, dass das Ticket den Nahverkehr stark vereinfacht hat, ist seine Zukunft unsicher.

Laut Alexander Möller, dem ÖPNV-Geschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), ist das Deutschland-Ticket ein Erfolg. Es bietet Kunden eine ÖPNV-Flatrate zu einem sehr günstigen Preis, und es wurden bereits rund zehn Millionen Abonnements verkauft. Rund die Hälfte der Nutzer hatte zuvor bereits Abonnements, während die andere Hälfte Einzelfahrscheine oder Zeitkarten genutzt hat. Der VDV betrachtet dies als positiv, da das Ticket neue Kunden an den Nahverkehr bindet.

Allerdings gibt es immer noch Diskussionen darüber, wie das Ticket weiterentwickelt werden sollte. Es fehlen beispielsweise noch Regelungen für Universitäten und Studenten, und der VDV fordert die Möglichkeit, Familienmitglieder, Freunde oder Haustiere mitzunehmen. Statt solcher Vorschläge streitet die Politik jedoch hauptsächlich über die Finanzierung. Der Konflikt dreht sich darum, wer die möglichen Mehrkosten des Deutschlandtickets trägt. Eine Lösung wird bei Beratungen von Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Regierungschefs der Länder am 6. November angestrebt, jedoch ist unklar, wie diese aussehen wird.

Wird das Deutschland-Ticket weiter finanziert?

Es besteht die Sorge, dass die wiederholten Streitigkeiten über die Finanzierung das Deutschlandticket unattraktiv machen könnten, obwohl es ursprünglich dazu gedacht war, mehr Menschen dazu zu bewegen, den Nahverkehr zu nutzen und das Auto seltener zu benutzen. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob dies erfolgreich war, aber einige Studien deuten darauf hin, dass nur eine kleine Anzahl der Nutzer tatsächliche Neukunden im ÖPNV sind.

Von einer Umweltwarte aus betrachtet, wird das Deutschlandticket als Misserfolg angesehen, da es die angestrebten Emissionseinsparungen nicht erreicht. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Subventionierung der Mittelschicht und der Komplexität der Einnahmeaufteilung. Fachleute betonen, dass der Preis nicht die einzige Stellschraube ist, um Menschen vom Umstieg auf den ÖPNV zu überzeugen. Es ist vor allem eine bessere Infrastruktur notwendig, um die steigende Nachfrage bewältigen zu können.

Die Zukunft des Deutschlandtickets hängt nun vor allem von einer Einigung zwischen Bund und Ländern ab, da ein Aus des Tickets als unwahrscheinlich gilt, aufgrund des möglichen Imageschadens für die politischen Entscheidungsträger.